Wie immer zum Jahreswechsel steht die dringende Bezahlung der Schulgebühren bei den einzelnen Schulen, die Betreuung unserer Patenkinder und unserer Schule in Mikocheni an.
Noch immer müssen die Schulgebühren in bar bei verschieden Banken entrichtet werden. Ansonsten werden die Kinder bis zur Gebührenzahlung von der Schule ausgeschlossen. Deshalb ist immer Anfang Januar der erste Weg die Zahlung der Schulgebühren.
Ein typischer Ablauf zur Zahlung der Schulgebühren sieht so aus:
1. Erhebung der neuen Schulkosten bei den einzelnen (10) Schulen
2. Geldbesorgung
Mit Kreditkarte oder mit Bargeldumtausch werden die notwendigen Gebühren in Landeswährung zusammengetragen. Es handelt sich dabei immer um Geldmengen, für die eine Plastiktüte notwendig ist. Eine kleine Eskorte in Form unseres Taxifahrers und unseres Vertreters vor Ort (Verano) steht zur Begleitung zur Verfügung.
3. Bankeinzahlung
Die jeweiligen Beträge müssen abgezählt und für die einzelnen Kinder vorgerichtet werden. Belege müssen ausgefüllt und vorbereitet werden.
Dann geht es zur entsprechenden Bank, wo auf das Schulkonto unter dem Namen des Kindes eine Einzahlung erfolgt. In den Banken sind in der Regel lange Warteschlangen.
Je nach Bank liegt die Wartezeit bei 1-2 Stunden, die Einzahlung selbst dauert meist ebenfalls bis zu einer Stunde.
Über die Einzahlung gibt es einen Beleg mit Durchschrift.
4. Schulen
Nach der Geldeinzahlung muss der richtige Durchschlagsbeleg zu der entsprechenden Schule gebracht werden. Nach Prüfung schreibt nun die Schule ihrerseits einen Beleg aus und bestätigt die Zahlung für den laufenden Schulzeitraum. Trotzdem kommt es oft zu Nachfragen, wo denn die Schulgebühren bleiben was dann mit diesem Beleg nachgewiesen werden muss.
Alle Versuche es einfacher zu gestalten, stoßen auf Unverständnis.
Bis alle Schulen abgewickelt sind dauert es mehrere Tage.
Lebensmittelpaket für die Fam. Macha, um eine ordentliche Ernährung sicherzustellen,
nachdem eines der Kinder erkrankt war.
Rechts, Wohnhaus auf etwa 1600 m Höhe am Kilimajaro. Schwierige Anfahrt.
Patenkind Amina (Eliza)
Amina befindet sich im kirchlich betriebenen Behindertenzentrum "Faradja" in Tansania. Sie hat 2 verkrüppelte Füße und wurde mit Spendengeldern des HHK e.V. in 2015 und 2016 bereits 2 mal operiert.
2017 wurden bei einer erneuten OP die Nägel entfernt.
Leider fehlt dem Behindertenzentrum im Moment eine Physio-Therapiemöglichkeit,
so dass die erwartete Besserung nur sehr langsam eintritt.
Weitere Infos unter 20152016 Bild rechts: Amina 2012
Amina 2017 beim Besuch im Faradja Center
(Eine von zwei Behinderten-Schulen in Tansania)
HHK Patenkinder:
Besuch in allen Schulen, Gespräche mit den Kindern
und bei allen Angehörigen,
>> Überprüfung des täglichen Schulbesuchs, in den Schulen,
>> soweit möglich, Einsicht in die erreichten Noten, auch Gespräche mit den Lehrern.
>> Zahlung der Schulgebühren für 2017
>> Kauf von notwendiger Kleidung, Schuhen und Hygieneartikel, auch Brillen,
>> Besprechung auch mit den Kindern über alle Probleme.
>> Taschengeld, Fahrtkosten u.v.a.mehr.
Leider unterliegt Tansania hohen Preissteigerungen. So mussten wir diesem Jahr bei vielen Schulen bis zu 20 % mehr als im Vorjahr für die Schulgebühren aufbringen.
Unsere Schule in Mikocheni
Zur Zeit werden 45 Schüler unterrichtet. Vor Ort sind 3 Lehrer, daneben Putzfrau, Wachmann und Köchin. Der Unterricht findet im Hauptgebäude und im Nebengebäude statt. Für 2018 sind wieder Renovierungmaßnahmen geplant, da maches doch sehr gelitten hat. Wie bisher sind die ethnischen Gruppen, auch Mädchen und Jungen anteilmäßig beteiligt. Das bisher noch in einem Nebenraum residierende "Gouverment" ist nun endgültig ausgezogen, so dass das Schulgebäude und das Nebengebäude vollständig genutzt wird.
Zum Schulprojekt "Second Chance School Center" SCSC finden Sie weitere Beschreibungen unter den